Was ist das Herz?
Das Herz ist ein faustgroßer Muskel, der etwa 300 Gramm wiegt. Es befindet sich in der Mitte des Brustkorbs, leicht links, geschützt durch das Brustbein (Sternum) und die Rippen. Innerhalb einer Minute pumpt das Herz mit rhythmischen Kontraktionen unser gesamtes Blut durch den ganzen Körper. Im Laufe eines Lebens schlägt das Herz drei Milliarden Mal und transportiert dabei 250 Millionen Liter Blut – eine erstaunliche Leistung, mit der kein anderer Motor mithalten kann.
Der Aufbau des Herzens
Das Herz hat zwei Hälften, die im gleichen Rhythmus schlagen. Jede Hälfte ist in eine obere Kammer (Vorhof) und eine untere Kammer (Herzkammer) unterteilt. Die beiden Seiten versorgen zwei verschiedene Kreislaufsysteme. Die rechte Seite transportiert sauerstoffarmes Blut aus dem Körper zum rechten Vorhof und in die Lunge. Dort wird das Kohlendioxid im Blut gegen Sauerstoff ausgetauscht. Die linke Seite des Herzens transportiert sauerstoffreiches Blut aus den Lungen in den linken Vorhof und in den Rest des Körpers, einschließlich des Kopfes, der Arme und Beine und anderer Organe. Klappen, die die Herzkammern öffnen und schließen, regulieren den Blutfluss.
Die beiden Herzhälften sind unterschiedlich groß, da sie getrennte Kreislaufsysteme versorgen. Die linke Hälfte ist größer und von einer starken Muskelschicht umgeben, weil sie mehr arbeitet und sauerstoffreiches Blut durch den Körper pumpt.
Der Sinusknoten und der Herzschlag
Es gibt zwei Geräusche, die den Herzschlag ausmachen. Bei dem einen Geräusch – der Systole – ziehen sich die Herzkammern zusammen und pumpen Blut in die beiden Kreislaufsysteme. Diese Phase dauert etwa 20 Millisekunden. Das zweite Geräusch – die Diastole – ist das Zusammenziehen der Vorhöfe, wenn die unteren Herzkammern leer sind. Diese Phase dauert etwa 40 Millisekunden. Wenn die Vorhöfe gefüllt sind, sind die Herzkammern leer und umgekehrt.
Der Sinusknoten ist der natürliche Taktgeber des Herzens und „sagt“ dem Herzen, wann es sich zusammenziehen soll. Er befindet sich im rechten Vorhof und besteht aus einem speziellen Herzmuskelgewebe. Er löst die Kontraktionen aus, indem er automatisch zyklische elektrische Aktivität erzeugt. Von dort aus wird der Impuls in die Kammern weitergeleitet. Diese elektrischen Ströme lassen sich mit einem Elektrokardiogramm (EKG) darstellen.